Schulalltag

Schulalltag, aber nicht alltäglich

  • Verlässliche Schule

    Inhalte folgen

  • Offener Anfang


  • Gemeinsames Lernen und Inklusion

    Inhalte folgen

  • Sprachförderung

    Kinder, die neu zugewandert sind, oder zu uns kommen und die deutsche Sprache nicht so weit verstehen, dass sie dem Unterrichtsgeschehen folgen können, erhalten an unserer Schule Sprachförderunterricht. Zu Beginn werden die Sprachkenntnisse durch eine Einzelstunde mit einer Fachkraft erhoben und die Kinder entsprechend ihres Sprachstandes einer Sprachfördergruppe zugeordnet.

    In diesen Gruppen haben wir die Möglichkeit mit vielen bildhaften und spielerischen Materialien die Kinder individuell zu fördern. Der Raum ist derart gestaltet, dass es überall etwas zu lernen und entdecken gibt, was den Aufbau des Wortschatzes fördert. Der Schwerpunkt dieses Förderfaches liegt besonders im Wortschatzaufbau. Nach dem Motto: „Ein Wort, das ein Kind nicht kennt, ist ein Gedanke, den es nicht denken kann“ (Wolfgang Maier, 1999)

    Feste Rituale und Strukturen schaffen auch im Sprachförderunterricht Sicherheit und Vertrauen. Wir starten immer im Stuhlkreis mit einem Lied, Reim oder eingeübten Frage- Antwort Spielen. Im Anschluss erfolgt die Erarbeitung oder Wiederholung eines Wortschatzbereiches z.B.: Schule, Körper, Farben, Kleidung,  ….. Dafür benutzen wir ansprechende und eindeutige Bildkarten und oder Wortbildkarten. Wir verfügen über einen vielfältigen analogen und digitalen Material- und Spielschatz, um die neuen Wörter spielerisch und interessant zu festigen. Auch abwechslungsreiche schriftliche Aufgaben werden von den Kindern erarbeitet, sofern sie bereits alphabetisiert sind. Falls sie noch nicht alphabetisiert sind, verfügen wir über analoge und digitale Alphabetisierungskurse, die die Kinder auch in der Klasse fortführen können. Am Ende einer jeden Stunde verabschieden wir uns mit einem Abschlusslied oder Reim.

    Die deutsche Sprache zu erlernen ist sehr komplex und schwierig. Es gibt viele Regeln und Ausnahmen von Regeln, die nicht selbsterklärend sind. Daher ist das Wichtigste zum Erlernen einer neuen, besonders der deutschen, Sprache Kontinuität, Regelmäßigkeit und Freude.


  • Gewaltfrei Lernen

    Inhalte folgen

  • Lesende Schule

    Büchereien laden zum Schmökern ein und können sich positiv auf das Leseinteresse der Kinder auswirken! Regelmäßig besuchen unsere SchülerInnen die Gemeinde-Bücherei und können sich dort zwischen einer Vielzahl von Büchern ein Buch ihrer Wahl ausleihen. 

    Die Lesezeiten in der Schule werden durch die Bücherkisten der Bücherei bereichert. 


    Durch eine fest im Stundenplan verankerte Lesestunde sowie die Gelegenheiten im offenen Anfang in Ruhe lesen zu können oder spezielle Leseangebote zu nutzen, fördern wir seit Jahren mit Erfolg die Lesekompetenzen der Kinder.


    Unterstützt werden wir dabei von ehrenamtlichen LesepatInnen des Vereins Buch und Kunst sowie der Buchhandlung Löffelholz, die in einem stetig aktualisierten Bücherschrank Lektüren zur Ansicht bereitstellt. 


    Immer wieder laden wir Kinderbuchautoren und -autorinnen ein, ihre Geschichten zu präsentieren. Diese Aktionen werden durch den Förderverein gerne finanziert.

  • Kooperatives Lernen

    Inhalte folgen

  • Klasse 2000

    Fit und gesund in der Grundschule mit Klasse 2000  


    Klasse 2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung im Grundschulalter. Es begleitet Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse und setzt dabei auf die Zusammenarbeit von Lehrkräften, externen Gesundheitsförderern und Eltern.  


    Ziele des Programms sind... 


    • Kindern nahebringen, wie wichtig die Gesundheit ist und was sie selbst dafür tun können. 
    • Kindern ermöglichen, ihren Körper wahrzunehmen und zu erkennen, was sie, um sich wohlzufühlen, brauchen. 
    • die Lebenskompetenzen der Kinder fördern, z.B. mit Gefühlen und Stress umgehen, mit anderen kooperieren, Konflikte lösen und kritisch denken. 

     

    Zur Umsetzung des Programms werden die SchülerInnen etwa dreimal im Schuljahr von einer Gesundheitsförderin von Klasse 2000 besucht. Klasse 2000 arbeitet nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern stärkt die sozialen Kompetenzen der Kinder, ihr Selbstwertgefühl und ihre positive Einstellung zur Gesundheit. Das ist die beste Vorbeugung gegen Sucht und Gewalt.  


    Mit Klasse 2000 macht Gesundsein Spaß. Dafür steht Klaro, die Sympathiefigur von Klasse 2000, die die Kinder durch den Unterricht begleitet.  


    Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Internetseite von Klasse 2000 . 

  • Digitales Lernen

    Inhalte folgen

  • Schulordnung

    Wir wollen uns in unserer Schule wohl fühlen, in Ruhe lernen, uns gegenseitig helfen und unterstützen,  höflich miteinander umgehen und friedlich zusammen leben.  


    Damit uns das gelingt, brauchen wir gemeinsame Regeln

    • Ich gehe freundlich, respektvoll und höflich mit anderen um.  
    • Ich verletze niemanden, weder mit Worten noch mit Taten. 
    • Ich störe niemanden beim Lernen.  
    • Ich achte das Eigentum anderer und der Schule. 
    • Ich halte die Schulregeln ein, auch in den Pausen und am Nachmittag.  
Share by: