Inhalte folgen
Der Klassenrat ist ein wichtiger Baustein unserer Schulkultur und fester Bestandteil des wöchentlichen Unterrichts. In ihm lernen die Schülerinnen und Schüler, gemeinsam Verantwortung für ihre Klasse zu übernehmen, Probleme zu lösen und aktiv an der Gestaltung des Schullebens teilzunehmen. Dabei steht vor allem der respektvolle Umgang miteinander im Vordergrund.
Was ist der Klassenrat?
Im Klassenrat treffen sich die Kinder einmal pro Woche, um über Themen zu sprechen, die sie betreffen. Dazu gehören sowohl organisatorische Punkte (wie zum Beispiel die Planung von gemeinsamen Projekten oder Ausflügen), als auch das Besprechen von Konflikten und das Finden von Lösungen. Der Klassenrat wird von den Kindern selbst geleitet, während die Lehrkraft unterstützend zur Seite steht.
Warum ist der Klassenrat so wichtig?
Förderung der sozialen Kompetenzen: Die Kinder lernen, ihre Meinung zu äußern, anderen zuzuhören und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Dies stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern fördert auch die Empathie und Konfliktfähigkeit.
Demokratische Grundwerte erleben: Der Klassenrat bietet den Kindern die Möglichkeit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben. Sie lernen, dass ihre Stimme zählt und dass gemeinsame Lösungen oft der beste Weg sind, um Konflikte zu bewältigen.
Stärkung der Klassengemeinschaft: Durch den regelmäßigen Austausch und das gemeinsame Arbeiten an Lösungen entwickelt sich ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl in der Klasse. Jeder kann seine Anliegen einbringen, und gemeinsam wird entschieden, wie das Zusammenleben in der Klasse gestaltet wird.
Welche Themen werden im Klassenrat besprochen?
Die Themen im Klassenrat sind vielfältig und reichen von Alltagsproblemen bis hin zu größeren Projekten:
Wie können wir unseren Klassendienst besser organisieren?
Welche Regeln helfen uns, besser zusammenzuarbeiten?
Wie können wir Streitigkeiten fair lösen?
Welche Ideen haben wir für den nächsten Klassenausflug?
Ziele des Klassenrats
Unser Ziel ist es, den Kindern frühzeitig Verantwortung für ihre Umgebung und Mitmenschen zu übertragen. Sie sollen lernen, dass sie durch Mitbestimmung und aktives Handeln ihre Klasse und das Schulleben positiv beeinflussen können. Der Klassenrat hilft dabei, diese Grundsätze auf spielerische und kindgerechte Weise zu vermitteln.
Durch den Klassenrat wird nicht nur die Klassengemeinschaft gestärkt, sondern auch wichtige Schlüsselkompetenzen für das spätere Leben erworben. Wir sind überzeugt, dass der Klassenrat einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler leistet.
Das Schüler*nnenparlament wurde von den Kindern unserer Schule umbenannt und heißt nun Göttscheider Besprechung.
Sie ist ein wichtiges Gremium, in dem Schülerinnen und Schüler aktiv an der Gestaltung des Schullebens mitwirken. Hier lernen sie nicht nur demokratische Grundprinzipien kennen, sondern übernehmen auch Verantwortung für ihre Schule und setzen sich für die Anliegen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler ein.
Was ist die Göttscheider Besprechung?
Sie besteht aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern aller Klassenstufen. Diese treffen sich regelmäßig, um über Themen zu beraten, die das Schulleben betreffen. Jede Klasse wählt ihre Abgeordneten, die die Interessen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler vertreten und in den Sitzungen des Parlaments zur Sprache bringen. Geleitet wird die Göttscheider Besprechung von den gewählten Schulsprechern und Schulsprecherinnen, denen unterstützend eine Lehrkraft zur Seite steht, aber die Entscheidungsfindung den Kindern überlässt.
Welche Möglichkeiten bietet die Göttscheider Besprechung?
Mitbestimmung: Hier haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Schule aktiv mitzugestalten. Sie können Vorschläge einbringen, wie das Schulgelände verschönert werden kann, Projekte initiieren oder eigene Ideen für Veranstaltungen und Aktionen entwickeln.
Verantwortung übernehmen: Die Mitglieder der Göttscheider Besprechung übernehmen Verantwortung für die Umsetzung ihrer Ideen und Entscheidungen. Sie lernen, wie wichtig es ist, Projekte zu planen, zu organisieren und gemeinsam im Team Lösungen zu finden.
Demokratie leben: Durch die Göttscheider Besprechung erleben die Kinder demokratische Prozesse in der Praxis. Sie lernen, wie man sich im Austausch mit anderen fair durchsetzt, Kompromisse findet und Entscheidungen trifft, die für die gesamte Schulgemeinschaft von Bedeutung sind.
Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Die Arbeit in der Göttscheider Besprechung fördert den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft. Die Kinder lernen, dass ihre Ideen und Anliegen wichtig sind und dass sie gemeinsam viel bewegen können, wenn sie sich für die Interessen der gesamten Schule einsetzen.
Welche Themen werden besprochen?
Die Themen sind vielfältig und orientieren sich an den Interessen der Schülerinnen und Schüler. Dazu gehören unter anderem:
Gestaltung des Schulhofs oder der Klassenräume.
Organisation von Schul- und Sportfesten oder anderen Events.
Entwicklung von Projekten zu Themen wie Umweltschutz, Zusammenhalt oder Mobbingprävention.
Besprechung von Regeln und Vereinbarungen für ein gutes Miteinander im Schulalltag.
Ziele der Göttscheider Besprechung
Sie stärkt die demokratischen Strukturen an unserer Schule und gibt den Kindern die Möglichkeit, selbstbewusst und engagiert Verantwortung für ihre Schulgemeinschaft zu übernehmen. Sie erfahren, dass ihre Meinung zählt und dass sie durch Mitbestimmung und Eigeninitiative aktiv Einfluss auf ihr Lernumfeld nehmen können. Dabei entwickeln sie wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Problemlösungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit.
Wir sind stolz darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler durch die Göttscheider Besprechung Verantwortung für ihre Schule übernehmen und mit ihren Ideen das Schulleben bereichern.
Liebe Eltern,
Schule nimmt im Leben unserer Kinder einen zentralen Platz ein. Viele Stunden verbringen Sie dort. „Schule“ sind dabei aber nicht nur die Lehrer/innen. Auch wir Eltern tragen unseren Teil dazu bei, dass die Rahmenbedingungen für die Erziehungs- und Bildungsprozesse an der Ritter-Göttscheid Grundschule möglichst optimal gestaltet werden können.
Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung haben Sie?
In der Klassenpflegschaft werden zu Beginn eines jeden Schuljahres ein Klassenpflegschaftsvorsitz und dessen Vertretung gewählt. Diese laden zu Elternabenden ein, sind für die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Eltern zuständig und beraten im Rahmen ihrer Zuständigkeit über alle Anliegen, die die Klasse betreffen. Zudem nehmen Sie an den Sitzungen der Schulpflegschaft teil. ´
Die Schulpflegschaft setzt sich aus den Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Vertretern zusammen. Sie vertritt die Interessen aller Eltern der Schule. In Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Eltern werden hier wichtige Informationen ausgetauscht und diskutiert sowie Anträge an die Schulkonferenz formuliert. Hier wird „Schule“ klassenübergreifend gestaltet. Die Schulpflegschaft wählt eine/n Vorsitzende/n, dessen Vertreter und die Teilnehmer der Schulkonferenz.
Im wichtigsten Entscheidungsgremium der Schule, der Schulkonferenz, kommen jeweils sechs gewählte Vertreter der Lehrer/innen und der Eltern zusammen. Den Vorsitz hat die Schulleitung. Entscheidungen, wie Änderungen zum Schulprogramm, Verwendung der Hausmittel oder Festlegung von Schulveranstaltungen außerhalb der Unterrichtszeit, werden hier getroffen. Neben den im Schulgesetz in den §§ 62 bis 77 geltenden Rechten und Einflussmöglichkeiten der Eltern (Schulmitwirkung, NRW), ist für den Schulerfolg aber auch ein vertrauensvoller Umgang der Eltern, Schüler/innen und Lehrer/innen miteinander notwendig – um bei Problemen, diese einvernehmlich in Hinblick auf das Wohl der Kinder zu lösen. Wir Schulpflegschaftsvorsitzenden sind im regelmäßigen Gespräch mit der Schulleitung, um uns über aktuelle Themen, kleine oder große Sorgen unserer Eltern und Schüler/innen auszutauschen und „das Schulleben“ an der Ritter-Göttscheid Grundschule aktiv mitzugestalten.
Wenn Ihnen also etwas auf dem Herzen liegt, sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an XXX.
Herzliche Grüße
Inhalte folgen
Im Rahmen der Monatsversammlung werden die Kinder über Neuigkeiten und Vorhaben der Schule informiert. Sie haben hier ebenso die Möglichkeit, den anderen Schulklassen Anliegen oder Unterrichtsprojekte vorzustellen. Die MoVe wird jeweils von einem Jahrgang gestaltet und moderiert.
Ein besonders Highlight für alle ist immer das Ständchen der gesamten Schule für die Geburtstagskinder des Monats.
Unser Elterncafè
Eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Eltern umfasst vielfältige Formen der Zusammenarbeit. Das nordrhein-westfälische Schulgesetz betont die partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Schule und Eltern bei der Verwirklichung der Bildungs- und Erziehungsziele. Elternarbeit ist deshalb ein sehr wichtiger Bestandteil der Integrationsarbeit, die auch im Schulgesetz verankert ist.
Schülerinnen und Schüler treffen sich jeden Tag in der Schule. Eltern begegnen sich selten. Dabei sind ihre Sorgen und Probleme oft gleich. Im Elterncafé gibt es Zeit und Raum für Begegnungen, damit sich Eltern über Themen austauschen können, die sie interessieren. Elternarbeit stellt eine Brücke zwischen Schule und Elternhaus dar. Unser Elterncafé soll zu einem Begegnungsort für einen wirkungsvollen Gedankenaustausch zwischen den Eltern untereinander und Kräften der Schule innerhalb des Schulgebäudes sein.
Seit dem Schuljahr 2022/2023 findet unser Elterncafé regelmäßig ca. alle 8 Wochen an einem Freitag von 14:00 – 15:30 Uhr statt. Die Termine finden Sie in dem Schulkalender.
Wir möchten Ihnen gerne die Gelegenheit geben sich bei Kaffee und Plätzchen mit anderen Eltern, Betreuern und der Koordinatorin des Offenen Ganztags, Frau Rohoff, auszutauschen.
Ziele des Elterncafés in der Ritter-Göttscheid-Grundschule sind u.a.
Nach dem Elterncafé haben Sie die Möglichkeit, wenn Sie Ihr Kind abholen, sich die Gruppenräume anzuschauen und mit den Betreuungskräften ins Gespräch zu kommen.
Mit immer neuen und interessanten Themen möchten wir Ihnen einige Anregungen und
Informationen weitergeben. Passend zur Thematik werden in nächster Zukunft auch externe Kräfte mit dabei sein.
Es würde uns, das Team des Nachmittages der Ritter Göttscheid Grundschule Neunkirchen, sehr freuen Sie im Elterncafé begrüßen zu dürfen.
Ihr OGS-Team